TEAM 110 – die Serie /// Staffel 1 /// Folge 8

Das große Staffelfinale: Alle Infos, alle Hintergründe!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein scheinbar Betrunkener liegt auf der Straße und zwei Polizisten sprechen ihn an.
Kommissaranwärter gibt per Funk eine Meldung durch. Im Hintergrund ein Parkplatz.
Kommissaranwärterin der Polizei NRW mit ihrem Tutor im Auto auf Streife.
Unfallort. Zwei beschädigte Autos sind zu sehen. Außerdem ein Abschleppdienst.
Zwei Polizisten und eine Kommissaranwärterin stehen vor einem Klinker-Gebäude. Im Vordergrund ein Auto.
Drei Polizistinnen im Auto auf Streife. Alle tragen Maske.
Eine Polizistin mit Maske bei Nacht auf einer Straße, den Kopf runtergeneigt.
Uniform-Detailaufnahme einer Polizei NRW Jacke. Zu sehen ist das Logo der Polizei. auf einem Arm.

Das passiert in Staffel 1, Folge 8:

In der vorerst letzten Folge von “TEAM 110 – die Serie” ist noch mal ordentlich was los: Leith übt bei einem Rollenspiel, wie er mit einer nicht ansprechbaren, betrunkenen Person umgehen sollte. Saskia nimmt auf Streife einen Verkehrsunfall auf. Und Lisa wird wegen angedrohter Körperverletzung zu einer Einsatzstelle gerufen. Am Ende ziehen unsere Seriencharaktere noch mal ein Fazit: Würden sie sich noch einmal für den Polizeiberuf entscheiden? In dieser Folge erfährst du es!

Hast du die erste Staffel von “TEAM 110 – die Serie” komplett geschaut? Dann erzähle uns doch auf YouTube, Instagram oder TikTok, wie du sie fandest!

Einfach mehr wissen:

Hier siehst du Fragen und Antworten zu Folge 8 – und kannst selbst Fragen stellen

Warum braucht die Polizei ein Funkalphabet?

Da es bei der Absprache per Funk dazu kommen kann, dass Störgeräusche im Hintergrund oder ein Knistern in der Leitung die Kommunikation erschweren, nutzt die Polizei das sogenannte “Funkalphabet”: Das sind Wörter, die jeweils für einen Buchstaben stehen. So werden Namen, Kennzeichen und ähnliches beispielsweise nicht als “A, M, O, N”, sondern als “Anton, Martha, Otto, Nordpol” durchgegeben und es entstehen keine Missverständnisse bei Buchstaben wie “N” und “M”.

Saskia ruft am Unfallort einen Rettungswagen (RTW). Ist das etwas anderes als ein Krankenwagen?

Ja: Ein Rettungswagen verfügt über eine umfangreichere medizinische Ausstattung als ein Krankenwagen. Mit dabei sind zum Beispiel ein EKG-Gerät, ein Defibrillator und ein spezieller Notfallkoffer. Diese können vor allem bei Verkehrsunfällen essentiell sein, um Leben zu retten. Außerdem sind RTW und Krankenwagen auch mit unterschiedlichem Personal besetzt. Der Krankenwagen transportiert in der Regel nur Menschen zum Arzt oder in ein Krankenhaus, die selbst nicht dorthin gehen oder fahren können. Der Rettungswagen kommt zum Einsatz, wenn akute medizinische Versorgung erforderlich ist.

Zurück im Auto weist Saskias Tutor sie darauf hin, dass es sich bei dem Verkehrsunfall um einen “VUP” handelt. Was steckt hinter der Abkürzung?

VUP ist eine dieser typischen Polizeikürzel, die Dozent Udo bei seinen Studierenden abfragen würde. Die Abkürzung steht für: Verkehrsunfall mit Personenschaden.

Lisa fragt einen der am Streit Beteiligten, ob er eine Strafanzeige erstatten möchte und er bejaht. Was passiert im Anschluss?

Einige Straftaten im Strafgesetzbuch sind sogenannte “Antragsdelikte”. Diese Antragsdelikte werden von der Staatsanwaltschaft nur verfolgt, wenn von den Geschädigten ein Antrag gestellt wurde. Körperverletzung, Bedrohung oder Beleidigung fallen beispielsweise darunter. Interessant: Auch ohne Antrag wird eine Anzeige durch die Polizei geschrieben. Erst durch die Staatsanwaltschaft kann die Anzeige dann wegen fehlenden Antrags eingestellt werden. Noch interessanter: Die Straftat könnte trotzdem auch ohne Antrag verfolgt werden – nämlich dann, wenn ein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht.

Deine Frage: Was möchtest du wissen?

Deine Frage war nicht dabei? Reiche uns deine Frage einfach hier ein und wir beantworten sie direkt.

Dein TEAM 110:

Hier gibt es noch mehr zu den Serien-Charakteren!

Tom

Bist du neugierig, weshalb Tom keine Uniform trägt? Hier erfährst du alles über ihn.

Leith

Du möchtest wissen, wie Leith zur Polizei NRW gekommen ist und weshalb er in der Serie fast nicht dabei gewesen wäre?

Kira

Für Kira ist die Laufbahn bei der Polizei ihre zweite Karriere. Erfahre alles über die 30-jährige Quereinsteigerin.

Vincent

Nach dem Abi eingestiegen und schon fast fertig mit dem dualen Studium: Alles über Kommissaranwärter Vincent.

Udo

Udo ist schon lange nicht mehr in der Ausbildung – ganz im Gegenteil: Er bildet selbst aus! Erfahre alles über den erfahrenen Dozenten.

Justin

Justin macht bei der Polizei NRW eine Ausbildung in einem der sogenannten zivilen Berufe: Er wird Fachinformatiker für Systemintegration. Hier erfährst du alles über ihn.

Vera

Polizeirätin Vera startet direkt mit einem goldenen Stern auf der Schulter in den Polizeidienst. Wie das geht und weitere spannende Hintergrundinfos zu Vera erfährst du hier:

Saskia

Im dritten Jahr ihres dualen Studiums ist Saskia bei der Kripo in Kleve. Erfahre alles über die 22-Jährige.

Nadja

Saskias Tutorin ist seit 20 Jahren bei der Polizei NRW und seit 10 Jahren bei der Kripo. Hier erfährst du alles über sie.

Lisa

Die Polizeioberkommissarin vereint Gegensätze – und kann diese in ihrem Traumjob ausleben.

Staffel 1

Alle Folgen

Team110 Staffel 1 - Folge 1

Folge 01

Folge 02

Folge 03

Folge 04

Folge 5 der Serie TEAM 110.

Folge 05

Folge 06

Folge 07

Folge 08

Der Trailer zur Serie