Startseite » Dein TEAM 110 » Karriere » Bundeswehr/SaZ

Schütze weiterhin dein Land – 
das Land NRW, im Team 110!

Raus aus dem Flecktarn und rein in unsere blaue Uniform: Schreibe dein neues Kapitel bei der Polizei NRW.
Setze dich für Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit ein, verfolge Straftaten, entwickle dich weiter und profitiere von vorteilhaften Optionen, wie einer finanziellen Förderung, die dir als ehemalige Soldatin oder ehemaliger Soldat eventuell zusteht.

Erfahre alles über deinen Wechsel zur Polizei NRW, lass dich von anderen Soldatinnen und Soldaten auf Zeit inspirieren: Wir freuen uns auf dich, deine Fragen und deine BewerbungKomm ins Team 110!!

SaZ

Bundeswehr

Darauf setzen wir!

Wir sind eine staatliche Institution, die für Recht und Gesetz, Gleichberechtigung, Offenheit, Verantwortung, Verlässlichkeit und Vertrauen steht.

Du tickst wie wir? Wenn du unsere Werte mit uns teilst, dann starte deine Karriere bei uns.

Bonus: Je nach erbrachter Dienstzeit als SaZ, ist dir ggf. dein volles Bundeswehr-Gehalt durch Lohnfortzahlung deines ehemaligen Arbeitgebers während des dualen Studiums bei uns sicher.

sind Allrounder Profis.

arbeiten im Team.

sind immer ansprechbar.

vertreten Recht und Gesetz.

Icon einer laufenden Person in dunkelblau.

halten uns körperlich und geistig fit.

fünf Münzen in zwei Stapeln aufgeteilt. Illlustration.

lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen.

hast die deutsche oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU (Ausnahmen möglich).

besitzt die Fahrerlaubnis Klasse B.

brauchst Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

darfst keine gerichtlichen Vorstrafen sowie kein anhängiges Straf- oder Ermittlungsverfahren mitbringen.

Deine Möglichkeiten

Interesse geweckt?

Das Wichtigste vorweg: Das Studium startet jedes Jahr am 1. September und dauert drei Jahre. Es lässt sich in drei Bereiche einteilen: Theorie, Training und Praxis:

Polizeistudium

Du studierst an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) im Fachbereich Polizeivollzugsdienst. In einem Bachelor-Studiengang wirst du zur Polizeikommissarin oder zum Polizeikommissar ausgebildet. Nach bestandener Prüfung verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad „Bachelor of Arts“.

Verwaltungsstudium

An einem der drei Trainingsstandorte Selm, Schloß Holte-Stukenbrock oder Brühl, wirst du in Form von Rollentrainings auf polizeiliche Einsätze vorbereitet. Im Kursverband wirst du nach theoretischen Einweisungen mit konstruierten Einsätzen konfrontiert, die du mit deinem Streifenpartner lösen musst. Die perfekte Vorbereitung für die Praxis! Einblicke gibt dir Olli in unserem neuen VLOG Format

Fachoberschule

Du wirst ein Praktikum in einer Polizeiwache absolvieren und richtige Polizeiarbeit erleben. Zusätzlich zum Streifenteam fährst du mit deinem Tutor Streife und wirst mit echten Einsätzen auf der Straße konfrontiert. Außerdem wirst du einen Teil deines Praktikums in einem der Kriminalkommissariate absolvieren.

TEAM 110 – Die Serie

Berichte aus erster Hand

In unserer Serie zeigt dir Florian, was er nach seiner Zeit bei der Bundeswehr im Team 110 erlebt.

Echte Teamplayer, echte Eindrücke: Monatelang haben wir Kolleginnen und Kollegen – und diese, die es werden wollen – bei ihrem Alltag im TEAM 110 begleitet. Einer davon ist Florian, 23 Jahre alt und ehemaliger Soldat auf Zeit.

Für das Team 110 ist er extra noch einmal ein neues Studium auf sich genommen. Wie er das schafft und was ihn für die Polizei brennen lässt, erfährst du in der zweiten Staffel unserer Serie.

Duales Polizeistudium

Während deines Studiums absolvierst du unterschiedlichste Übungen in unseren Trainingszentren und sammelst erste praktische Erfahrungen im Streifendienst deiner Ausbildungsbehörde.

Nach dem dualen Studium startest du in einer Kreispolizeibehörde. Du kannst Wunschstandorte angeben, die Zuordnung erfolgt aber nach dienstlichen Notwendigkeiten. Dein Familienstand und andere soziale Kriterien werden dabei berücksichtigt. Grundsätzlich wirst du zunächst mehrere Jahre in einer Polizeiinspektion im Wach- und Wechseldienst eingesetzt, im Früh-, Spät- und Nachtdienst.

In einigen Kreispolizeibehörden kannst du nach einem Jahr im Wach- und Wechseldienst für zwei Jahre in eine Bereitschaftspolizeihundertschaft wechseln.

Solltest du deinen Wunschstandort nicht gleich nach Beendigung deiner Ausbildung zugeteilt bekommen haben, hast du die Möglichkeit, dich am landesweiten Versetzungsverfahren zu beteiligen.

Blick in den Streifenwagen während der Fahrt aus Perspektive der Frontkonsole. Auf dem Beifahrersitz funkt eine dunkelhaarige Kommissarsanwärterin, während auf der Fahrerseite eine blonde Polizistin hinterm Steuer sitzt. Beide tragen ihre Haare zu einem Zopf zusammen gebunden. Auf der Rückbank hinter der Fahrerin sitzt ein Polizist mit dunkelbraunen Haaren. Alle Fahrzeuginsassen tragen Bodycams und Kurzarmhemden der Polizeiuniform. Die Polizisten auf der Fahrerseiten tragen zudem Außentragehüllen.

Studienschwerpunkt „Ermittlungen“ 

Der Schwerpunkt bereitet dich gezielt schon während des Studiums auf die späteren Verwendungen vor, insbesondere auch auf die Herausforderungen bei der Kriminalpolizei.

Nach deinem Studium wirst du schon nach nur einem Jahr Wachdienst zur Kripo wechseln. Danach kannst du dich entscheiden, ob du weiterhin bei der Kripo oder in einem anderen Bereich der Polizei arbeiten willst. Auf dem anderen Wege gibt es diese Garantie nicht und erfahrungsgemäß dauert es auch viel länger bis du in diesem Bereich arbeiten kannst.

Aus der Bundeswehr ins Team 110!

Einst Flecktarn, heute Polizeiuniform

Ehemalige Soldaten erzählen von ihrem beruflichen Neuanfang bei der Polizei NRW.

Wieso sich die Kollegen beruflich für ein neues Kapitel als Polizisten entschieden haben? Welche Erfahrungen aus der Bundeswehrzeit – mit Blick auf den Polizeidienst – hilfreich sein können? Und was das Ganze auf finanzieller Ebene bedeutet? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Polizeibeamten Torsten und Rüdiger mit ihren persönlichen Erfahrungen im Interview.

Alter: 51 Jahre

Dienstgrad: Polizeihauptkommissar (PHK)

Werdegang bei der Polizei
  • bei der Polizei NRW seit 1995 (Eintritt: 95/X, Polizeiausbildungsinstitut Linnich (PAI))
  • Wach- und Wechseldienst im Landrat Bergheim, Düren, Heinsberg
  • Einsätze als Streifenbeamter, Wachdienstführer (WDF), Kradfahrer,Ausbildung für die Alarmhundertschaft, Ausbildung für den Personenschutz, Auslandsverwendung 2 Jahre für GPPT Afghanistan (Kabul und Mazar als Lehrender und für die Stabsarbeit, Security, Verbindungsoffizier zur Bundeswehr)
  • derzeit: Lehrender in der Bachelor-Ausbildung beim Landesamt für Aus- und Fortbildung und Personalangelegenheiten Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) in Brühl
Werdegang bei der Bundeswehr
  • 15.11.1991 (Zwischenquartal) Luftwaffe, Luftwaffensanitätsschule in Giebelstadt, Bayern
  • 02/92 – 10/95 Luftwaffenausbildungsregiment II in Budel / NL (Deutsche Streitkräfte Niederlande)
  • Verwendung als Ausbilder u. Militärkraftfahrer, BCE, Sanitäter (SanMat)
Rüdiger im Interview

Weiter als Soldat, wieder als Optiker arbeiten oder etwas ganz Neues beginnen: Mit Ende seiner Verpflichtungszeit bei der Bundeswehr entschied sich Rüdiger dann doch für einen beruflichen Neuanfang – und zwar als Polizist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alter: 51 Jahre

Dienstgrad: Polizeihauptkommissar (PHK)

Werdegang bei der Polizei
  • bei der Polizei NRW seit 1995 (Eintritt: 95/X, PoStart September 2002, duales Studium bei der Polizei NRW
  • Wach -und Wechseldienst in Dortmund, Tutor für Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter, Wachhabender und Planer tätig
  • Seit 2013 als Lehrender beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW) in Selm; Fächer: Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalitätskontrolle, Verkehrssicherheitsarbeit Schießen/Nichtschießen, Eingriffstechniken, Fahrsicherheitstraining und Erste Hilfe.
Werdegang bei der Bundeswehr
  • dreimonatigen Grundausbildung im Luftwaffenausbildungsregiment 2
  • Fluggerätmechaniker beim Jagdgeschwader 71 in Wittmund
  • Unteroffizierslehrgang an der Unteroffiziersschule der Luftwaffe in Appen und Lehrgang für Luftfahrzeugmechaniker an der Technischen Schule der Luftwaffe in Kaufbeuren
  • Dienstzeitende als Stabsunteroffizier nach vier Jahren
Torsten im Interview

Vom Stabsunteroffizier der Bundeswehr zum Hauptkommissar der Polizei NRW: Für diesen Weg entschied sich Torsten nach seinem Kapitel als Soldat auf Zeit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

TEAM 110 – Die Serie

Berichte aus erster Hand

Ein Schulungsraum zur Fortbildung von Personal für die Leitstellen. Mehrere Schreibtische stehen sich in Reihen gegenüber. Auf jedem Schreibtisch sind zwei curved Computerbildschirme übereinander angebracht, wobei der obere Bildschirm ebenfalls mit einer Kamera ausgestattet ist. Zudem steht auf jedem Schreibtisch ein Telefon, eine Computermaus sowie eine Computertastatur. Im Vordergrund sitzt Thomas, Protagonist der YouTube-Serie "Team 110 - Die Serie", am Schreibtisch. Der untere Monitor ist zeigt den Standard-Sperrbildschirm der Polizei NRW. Im Hintergrund ist ein Mann zu sehen, der unterhalb eines hochgefahrenen Schreibtischs arbeitet.
Eine Portraitaufnahme von Caro, Protagonistin der YouTube-Serie "Team 110 - Die Serie", die sitzt und telefoniert. Sie trägt ihre blonden Haare in einem Zopf zusammen gebunden, ein Brille mit rundlichen Gläsern und goldenem Rahmen. Zudem trägt sie schwarze große Ohrringe, roten Lippenstift und ein weißes Shirt sowie eine beige Weste. Im Hintergrund ist der Körper einer stehenden Frau zusehen, die eine weiße Langarmbluse trägt.
Thomas, Protagonist der YouTube-Serie "Team 110 - Die Serie", steht in zivil mit verschränkten Armen im Innovationlab der Polizei NRW und unterhält sich mit einem Kollegen über den Streifenwagen der Zukunft. Der Kollege trägt die Innendienstuniform des höheren Dienstes, einen Vollbart und Glatze. Im Hintergrund ist eine Bildschirmwand zusehen, die Informationen zum Streifenwagen der Zukunft zeigt.
Caro, Protagonistin der YouTube-Serie "Team 110 - Die Serie", sitzt lachend an einem Tisch, auf dem mehrere Blätter, Namensschilder und eine Akte liegen, mit zwei weiteren Frauen zu ihrer Linken. Caro trägt ihre blonden Haare in einem Zopf zusammen gebunden, ein Brille mit rundlichen Gläsern und goldenem Rahmen. Zudem trägt sie schwarze große Ohrringe, roten Lippenstift und ein weißes Shirt sowie eine beige Weste. Die Frau in der Mitte trägt sehr kurze blonde Haare ein weißes Shirt und einen hellblauen Blazer. Sie lächelt und schaut runter auf mehrere Blätter. In ihrer rechten Hand hält sie einen Kugelschreiber; mit ihrer linken Hand hebt sie ein Blatt vom Stapel an. Die Frau am rechten äußeren Rand des Bildes schaut runter auf das angehobene Blattpapier und lächelt. Sie trägt ihre dunklen Haare streng nach hinten gebunden. Vor ihr steht einen kleine leere Wasserfalsche auf dem Tisch. In ihrer rechten Hand hält sie einen Kugelschreiber, während ihr linker Unterarm verschränkt auf dem Tisch liegt. Sie trägt eine weiße Langarmbluse. Im Hintergrund ist einen Fensterfront zu sehen. Der Ausblick wird von Außen-Jalousien versperrt.

In unserer Serie zeigen dir Caro und Thomas die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung

Echte Teamplayer, echte Eindrücke: Monatelang haben wir Kolleginnen und Kollegen – und diese, die es werden wollen – bei ihrem Berufsalltag im TEAM 110 begleitet. Ob Training an der Polizeischule, verdeckte Ermittlungen der Kripo oder Nachdienst auf Streife, mit TEAM 110 – die Serie bekommst du einen exklusiven Blick über die Schulter der Polizei NRW.

Caro studiert öffentliche Verwaltung und verbringt ihre praktischen Studienabschnitte bei der Polizei NRW. Thomas ist Student, hat sich jedoch für den Schwerpunktbereich IT und Verwaltung entschieden. In Staffel 2 begleitest du beide auf ihrem Weg ins TEAM 110.

(Ver)walte deines Amtes

Duales Studium öffentliche Verwaltung

Du siehst dich eher in der Polizeiverwaltung als im Streifenwagen?
Dann könnte unser duales Studium der öffentlichen Verwaltung genau das Richtige für dich sein.

Wie alle dualen Studiengänge bei der Polizei NRW, ist auch dieses Bachelor-Studium in theoretische und praktische Abschnitte eingeteilt. Das dreijährige Studium schließt du am Ende mit einem Bachelor of Laws ab, womit du auf die spannenden Aufgabenfelder der Polizeiverwaltung bestens vorbereitet sein wirst. Das Studium beginnt immer am 1. September eines jeden Jahres und wird ab dem ersten Semester vergütet. 

Das Verwaltungsstudium kannst du in einigen Behörden auch in Teilzeit absolvieren.

Nach dem dualen Studium bist du im Personal-, Beschaffungs- und Finanzwesen von Polizeibehörden eingesetzt. Hier sorgst du für einen reibungslosen Ablauf der vielfältigen und anspruchsvollen Verwaltungsaufgaben.

Detailaufnahme eines Formulars, welches die Auswahlkästchen der Optionen "geeignet" und "nicht geeignet" beinhaltet. Eine Hand steht kurz davor mit einem Kugelschreiber ein Kreuz bei dem Auswahlkästchen "geeignet" zu setzen.
Ein Raum, der zu Schulungszwecken dient und eine Leitstelle simulieren soll. Mehrere Schreibtische stehen sich in Reihen gegenüber. Auf jedem Schreibtisch sind zwei curved Computerbildschirme übereinander angebracht, wobei der obere Bildschirm ebenfalls mit einer Kamera ausgestattet ist. Zudem steht auf jedem Schreibtisch ein Telefon, eine Computermaus sowie eine Computertastatur. Im hinteren Teil des Raum sind zwei Schreibtische mit zwei arbeitenden Männern besetzt.

Duales Studium Verwaltung und IT 

Für IT-Versierte bieten wir außerdem den dualen Studiengang der öffentlichen Verwaltung mit dem Schwerpunkt im Bereich IT an.

Das dreijährige duale Studium als RIA IT ist in theoretische und praktische Phasen gegliedert. Die Theorie lernst du an den Standorten Köln oder Münster der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW), die praktischen Elemente bekommst du in den Polizeibehörden vermittelt. Dabei gibt es insgesamt vier fachwissenschaftliche Studienphasen und fünf Praxisabschnitte. Mit erfolgreichem Abschluss erlangst du den Bachelor of Arts.

Duales Studium Verwaltungsinformatik

Bei dem Begriff IT wirst du ganz hellhörig? Dann hat die Polizei NRW neben dem Studium als RIA IT noch ein weiteres, für dich interessantes Studienangebot: das duale Studium Verwaltungsinformatik.

Das vierjährige Studium schließt du mit dem Bachelor of Science ab. Deine Theoriephasen verbringst du an der Hochschule Rhein-Waal, die praktischen in deiner Ausbildungsbehörde, das LZPD NRW in Duisburg.

Inhaltlich stehen Aufgaben und Anforderungen rund um das Thema E-Government im Vordergrund. Es werden Grundlagen der Programmierung, technische Informatik aber auch Betriebswirtschaftslehre und Grundlagen der Rechtswissenschaften vermittelt.

Serverraum der Polizei NRW mit viel Kabelage.

TEAM 110 – Die Serie

Berichte aus erster Hand

Noah, Protagonist der Youtube-Serie "Team 110 - Die Serie", steht vorgebeugt auf einem Schiff der Polizei NRW und legt das Tauwerk an. Er trägt weiße Sneaker, eine schwarze Hose, einen hellen Hoodie sowie eine neon-gelbe Schwimmweste. Hinter ihm steht ein uniformierter Polizist, der auf das Tauwerk zeigt. Im Hintergrund ist ein Fluss, ein Wiesenufer und Backsteingebäude zu sehen.
Noah, Protagonist der Youtube-Serie "Team 110 - Die Serie", spielt draußen im Regen Fußball. Neben ihm auf dem Fußballplatz sind drei weitere Spieler der gegnerischen Mannschaft in blauen Trikots sowie der Schiedsrichter, der ein orangenes Trikot trägt. Noah trägt ein schwarzes Trikot. Alle schauen und bewegen sich in die gleiche Richtung nach links.
In der Portraitaufnahme sitzt Noah, Protagonist der Youtube-Serie "Team 110 - Die Serie", mit dem Rücken zur Kamera auf dem Kapitänssitz am Steuer eines Polizeischiffes. Man sieht Steuerelemente, Knöpfe, Schalter, ein Mikrofon sowie einen Bildschirm, der eine nautische Karte abbildet. Noah trägt eine blonde Kurzhaarfrisur, einen hellgrauen Kapuzenpullover und eine neon-gelbe Schwimmweste um den Hals. Zu Noahs Linken ebenfalls mit dem Rücken zur Kamera gerichtet steht ein Polizist. Er trägt einen Polizeipullover, eine Brille und Glatze. Auf seiner rechten Schulter ist eine Schulterklappe mit drei goldenen Litzen zu erkennen, die ihn als Polizeihauptkommissar der Wasserschutzpolizei kennzeichnen. Die Blicke beider Personen sind noch vorne durchs Fenster aufs Wasser gerichtet. Im Hintergrund ist ein Fluss und das Ufer zu erkennen.
In der Portraitaufnahme sitzt Noah, Protagonist der Youtube-Serie "Team 110 - Die Serie", seitlich zur Kamera auf dem Kapitänssitz am Steuer eines Polizeischiffes. Man sieht Steuerelemente, Knöpfe und Schalter. Noah trägt eine blonde Kurzhaarfrisur, einen hellgrauen Kapuzenpullover und eine neon-gelbe Schwimmweste um den Hals. Zu Noahs Linken frontal zur Kamera gerichtet steht ein Polizist mit verschränkten Armen angelehnt auf einer Ablagefläche des Steuerbereichs. Er trägt einen Polizeipullover, eine Brille, einen grauen Vollbart und Glatze. Auf seinen Schultern sind Schulterklappen mit drei goldenen Litzen zu erkennen, die ihn als Polizeihauptkommissar der Wasserschutzpolizei kennzeichnen. Die Blicke beider Personen sind noch vorne und leicht nach unten auf ein Steuerelement außerhalb des rechten Bildrandes gerichtet. Im Hintergrund ist ein Fluss und das gegenüberliegende Ufer zu erkennen, an dem ein Schiff angelegt ist.
Noah, Protagonist der Youtube-Serie "Team 110 - Die Serie", umarmt seine Mutter im Eingangsbereich seines Elternhauses. Über der rechten Schulter seines dunkelgrauen Hoodies hängt eine große rote Reisetasche. Seine Mutter hat mittellange blonde haare und trägt eine hellblaue Bluse. Sie steht mit dem Rücke zur Kamera und verdeckt Noah Gesicht mit der Umarmung. Noahs Vater steht im blau schwarzen Sportoutfit weiter im Vordergrund und schaut den beiden bei der Umarmung zu. Er hat kurze grau-blonde Haare. Am linken Bildschirmrand ist eine Garderobe zu erkennen, an der mindestens zwei schwarze Jacken hängen. Im Hintergrund ist ein großes Fenster zu erkennen, das zur Hälfte mit einer Jalousie abgedunkelt ist. Davor sieht man den Kopf von Noahs jüngeren Bruder, dessen Köper größtenteils von den restlichen Familienmitglieder verdeckt ist.

In unserer Serie zeigt dir Noah, was er während seines Fachabis im Team 110 erlebt.

Echte Teamplayer, echte Eindrücke: Monatelang haben wir Kolleginnen und Kollegen – und diese, die es werden wollen – bei ihrem Alltag im TEAM 110 begleitet. Einer davon ist Noah, 23 Jahre alt und Fachabiturient für den Schwerpunkt Polizei und öffentliche Verwaltung. 

Für das Team 110 ist er extra aus seiner Heimat in Hessen nach NRW gezogen. Was ihn für die FOS Polizei brennen lässt, erfährst du in der zweiten Staffel unserer Serie.

Kein Abi, kein Problem!

Next Level – Fachoberschule Polizei

Sofern du über einen mittleren Schulabschluss verfügst, ist der Start in die Fachoberschule Polizei genau der richtige Weg für dich ins Team 110.

Nach zwei Jahren Schule mit polizei-spezifischen Inhalten hast du das „Fachabitur Polizei” in der Tasche und kannst bei weiterhin charakterlicher und gesundheitlicher Eignung direkt mit dem dualen Bachelor-Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW beginnen.

Mehr sehen, hören, wissen?

Hier gibt es noch mehr Einblicke ins TEAM 110!

Fallballspiel “Patrick”

Patrick hat im Jahr 2006 die allgemeine Hochschulreife erworben und leistet als Soldat auf Zeit in der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes bis zum 31.08.2022 Dienst bei der Bundeswehr. An der Universität der Bundeswehr studierte er Geschichtswissenschaften. Er hat sich frühzeitig und erfolgreich für das duale Studium bei der Polizei NRW (Beamter im gehobenen Polizeivollzugsdienst) beworben. Das duale Studium hat er nach seinem Dienstzeitende zum 01.09.2022 angetreten.

Da es für das duale Studium im Polizeivollzugsdienst keine „vorbehaltenen Stellen“ gibt, hat Patrick den Eingliederungsschein zur Sicherung seines „Besitzstandes“ genutzt.

Durch die Nutzung des Eingliederungsscheins erhält er max. 10 Jahre Ausgleichsbezüge zwischen seinen aktuellen Bezügen bei der Polizei NRW (z. B. Anwärterbezüge) und einem letzten Gehalt als Hauptmann.

Da sein Lebensunterhalt somit abgesichert ist, kann er sich voll und ganz auf sein Studium konzentrieren. Die Ausgleichsbezüge ebben mit Gehaltssteigerungen und Beförderungen während der zehnjährigen Zahlungsdauer ab.

Fallbeispiel “Elif”

Elif ist SaZ 4 und hat direkt nach dem Abitur am 01.09.2019 als Sanitätssoldatin ihren Dienst bei der Bundeswehr in Rheine angetreten.

In den Beratungsgesprächen mit der Förderungsberaterin des Standortteams Münster hat sie von Beginn an den Wunsch geäußert, Polizeibeamtin beim Land NRW zu werden. Zur Informationsgewinnung nahm sie 2022 am digitalen Soldatentag der Polizei NRW teil. Hier erhielt sie durch die Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Münster erste Informationen über das Bewerbungsverfahren und den Studienverlauf.

In einem weiteren persönlichen Gespräch mit der Einstellungsberatung Münster wurden die Bewerbungsunterlagen vorbereitet. Ihre Bewerbung war erfolgreich, so dass sie direkt nach Dienstzeitende am 01.09.2023 das duale Studium aufnehmen kann.

Aufgrund ihrer zeitlichen Förderansprüche von 12 Monaten (SaZ 4), kann das duale Studium nur anteilig (12/36) gefördert werden. Nach Ende der unter Beachtung der Ruhensregelung gezahlten erhöhten Übergangsgebührnisse, muss Elif den Lebensunterhalt aus den Anwärterbezügen bestreiten.

Vom Wehrdienst ins Team 110!